Handys verkaufen - ObjectCode GmbH

Handys per Konfigurator verkaufen – ist das möglich?

Das Verkaufen von Handys über das Internet ist heute gang und gäbe. Statt einer umständlichen Beratung und Suche vor Ort im Handyladen oder im Elektronikfachmarkt, genügen heute ein paar Klicks, um das perfekte Handy oder Smartphone für zu sich finden. Wenn Sie künftig auf die Einfachheit eines Konfigurators setzen möchten, benötigen Sie den perfekten Konfigurator. Nur so können Sie Handys per Konfigurator verkaufen, ohne viel machen zu müssen.

Was machen Konfiguratoren?

Konfiguratoren sind heute kaum noch wegzudenken. Dabei handelt es sich nicht immer um Online-Tools. Auch das klassische Küchenstudio und sogar Zimmereien arbeiten heute mit einem Konfigurator. Für eine bessere räumliche Dar- und Vorstellung setzen dabei viele Hersteller und Händler auf 3D-Konfiguratoren.
Doch was machen diese hilfreichen Tools eigentlich? Bei Konfiguratoren handelt es sich um eine Software, die so programmiert wird, dass mit deren Hilfe ein individueller Kaufprozess nach Kundenwunsch möglich ist. War früher vorwiegend die Automobil-Branche Anwender von Konfiguratoren, arbeiten heute zahlreiche Branchen mit Konfiguratoren. So ist es möglich, einen Schrank nach seinen eigenen Wünschen zu konfigurieren. Selbst Schmuck, Stühle, Wintergärten und sogar Messestände können heute über einen Konfigurator individuell angepasst werden. Konfiguratoren ermöglichen also eine individuelle Anpassung des jeweiligen Produkts an den Kundenvorstellungen.

Was muss der Konfigurator für den Kunden können?

Die Antwort ist recht einfach: Ein Konfigurator muss dem Kunden die Möglichkeit geben, Schritt für Schritt „sein“ Produkt zu entwerfen. Bleiben wir am Beispiel Schrank: Der Kunde sucht einen Schrank aus Kiefer, der zudem einseitig einen Spiegel hat und sich mit Schwebetüren öffnen lässt. Er soll zudem drei tiefe Schubläden für die Unterwäsche und drei flachere Schubläden für die Socken haben. Im Schrank sollen eine Kleiderstange und fünf Ablagebretter vorhanden sein.
Der Kunde betritt also Ihren Online-Shop und startet den Konfigurator. Zuerst erhält er die Auswahlmöglichkeit, zwischen den verschiedenen Materialarten zu wählen: Buche, Kiefer oder Eiche. Er wählt „Kiefer“ und geht weiter zu Schritt 2 „Größe“. Hier kann er individuell seine Maße eingeben und im nächsten Schritt die Ausstattung festlegen. Er wählt drei tiefe Schubläden, drei flache Schubläden, eine Kleiderstange und fünf Ablagebretter. Nun geht es an die Wahl der Türen. Er hat die Wahl zwischen Schwebetüren, Schiebetüren oder klassischen Schranktüren. Er setzt bei „Schwebetüren“ ein Häkchen.
Parallel dazu sieht er kontinuierlich, wie sich der Preis an die jeweilige Auswahl anpasst, und sich das Bild des künftigen Schranks verändert. Ist er mit dem Ergebnis zufrieden, kann er den Bestellprozess beenden. Je nach Art des Shops oder Händlers, kann sich der Kunde nun seine Konfiguration ausdrucken oder per Mail schicken lassen und damit zu einem nächstgelegenen Händler gehen. Er kann aber auch direkt zum Warenkorb gehen und dort seinen Kaufprozess beenden.

Das muss Ihr Konfigurator können:

  • Verschiedene Auswahlmöglichkeiten bieten
  • Bildliche Darstellung der Modifizierung
  • Preisliche Anpassung je nach Auswahl
  • Zusendung der Auswahl per Mail
  • Abspeichern als PDF-Datei oder direkter Kauf

Was muss Ihr Konfigurator für Sie leisten?

Ihr Konfigurator muss an Ihr Shop-System bzw. an Ihre Webseite angebunden werden können. Je nach Voraussetzungen kann hier sogar ein bereits vorhandener Konfigurator genommen und angepasst werden. Gängige Shopsysteme oder Webseiten wie Joomla, Magento, Typo3 oder WordPress lassen sich ohne Weiteres mit einem Konfigurator verbinden. Hier kann die Schnittstelle über ein Plugin oder eine Programmierung geschaffen werden. Das wirkt sich positiv auf die Kosten aus.
Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, den Konfigurator selbst pflegen zu können. Das heißt, im Backend muss ein System vorhanden sein, das auch Anfänger bzw. Laien dazu befähigt, Texte, Preise, Bilder, etc. selbst einzupflegen bzw. anzupassen. Programmierkenntnisse sollten dabei nicht zwingend die Grundlage bilden.

Das muss Ihr Konfigurator für Sie können:

  • Leichte und kostengünstige Anbindung an die Webseite/Online-Shop
  • Pflegeleichtes Backend für User ohne Programmierkenntnisse
  • Einbindung von Erklärvideos und Texten

Was kostet ein Konfigurator?

Wie viel ein Konfigurator kostet, hängt von den Voraussetzungen ab, die Sie bzw. Ihr Shop- oder Webseiten-System mitbringen. Ist bereits eine Schnittstelle für den Konfigurator vorhanden, entfällt die Programmierung dieses Interfaces. Die Kosten sinken.
Werden zusätzliche Wünsche geäußert, wie ein 3D-Konfigurator oder Erklärvideos an bestimmten Stellen des Konfigurators, wirkt sich das ebenfalls auf den Preis aus. Um Überraschungen zu vermeiden, erstellen wir daher grundsätzlich ein Angebot und ein Grobkonzept. So können Sie die zu erwartenden Kosten einschätzen und gegebenenfalls Änderungen in der Anfrage vornehmen.

Sind Programmierkenntnisse nötig?

Nein, wie bereits geschrieben, sollte ein guter Konfigurator eine benutzerfreundliche Bedieneroberfläche haben. Unsere Konfiguratoren besitzen eine Excel-ähnliche Nutzeroberfläche, die eine extrem einfache Datenpflege erlaubt. Damit unsere Kunden auch wirklich eigenständig mit dem System arbeiten können, halten wir auf Wunsch auch Schulungen ab. In diesen Schulungen erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit dem Konfigurator umgehen können. Erst, wenn wir sicher sind, dass Sie den Konfigurator beherrschen, ist unsere Schulungsarbeit beendet.

Wie sieht es bei Problemen mit dem Konfigurator aus?

Selbstverständlich bieten wir einen Support und einen Wartungsvertrag für Ihren Konfigurator an. So gewährleisten wir eine permanente Unterstützung Ihrer Arbeit und eine reibungslose Funktion des Konfigurators. Bei Problemen und Funktionsstörungen stehen unsere Programmierer und Techniker zur Verfügung.