Individuelle Staubsauger mit einem Staubsauger-Konfigurator? Die Zeiten, in denen Staubsaugervertreter durch die Lande zogen und von Tür zu Tür gingen, sind längst vorbei. Dank des Internets wissen die Kunden in den meisten Fällen bereits, was sie wollen und suchen gezielt danach. Wer noch keine Idee hat, welcher Staubsauger das künftige Haushaltsgerät der Wahl sein soll, findet auf der Seite der Staubsauger-Hersteller schnelle Abhilfe.
So bietet Vorwerk seinem Kundenpotenzial einen Staubsauger-Konfigurator an. Was den Anschein erweckt, einen Staubsauger selbst konfigurieren zu können, ist in Wirklichkeit ein Konfigurator, mit dessen Hilfe das passende Staubsauger-Modell des Herstellers gefunden werden kann. Wer also einen Staubsauger sucht, sollte zumindest bereits eine Ahnung haben, welcher Hersteller es sein soll und was der Staubsauger können muss. Trotzdem ist dieser Konfigurator der etwas anderen Art sehr hilfreich.
Konfigurator als Hilfe zur Auswahl
Wie funktioniert der Staubsauger-Konfigurator von Vorwerk? Im Vergleich zu anderen Konfiguratoren handelt es sich hierbei um ein recht einfach gehaltenes Tool mit großer Wirkung. In nur drei Schritten führt Vorwerk zum Modell der Träume und sichert sich auf diese Weise ein Stück Kundenzufriedenheit.
Im ersten Schritt muss der Staubsauger-Typ ausgewählt werden. Hier hat der Interessent die Wahl zwischen Bodenstaubsauger und Handstaubsauger. An dieser Stelle bekommt der Kunde bereits einen ersten Einblick in das Angebot von Vorwerk. Mit wenigen Stichpunkten werden die Vorzüge bzw. Ansprüche der jeweiligen Typen aufgeführt und der Kunde zum richtigen Gerät geleitet.
Schritt 2 fragt die Art des Bodens ab, der gereinigt werden soll. Was lieb gemeint ist, kann leicht für Verwirrung sorgen. In vielen Wohnräumen liegt nicht nur ein Bodenbelag, sondern verschiedene Bodenbelagsarten. Dann ist es schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Besser wäre die Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Böden gewesen. Schließlich sind inzwischen fast alle Staubsauger inzwischen in der Lage, alle Bodenarten zu reinigen.
Im dritten Schritt erhält der Kunde Produktvorschläge entsprechend seinen Vorgaben. Mit diesen Angaben kann er zum nächsten Händler gehen oder auch einfach im Internet suchen, ob er dieses Gerät findet und kaufen.
Lohnen sich diese Produkt-Konfiguratoren?
Die Autoindustrie hat es vorgemacht und der Rest zog nach. Inzwischen ist es fast selbstverständlich, in einem Online-Shop einen Konfigurator vorzufinden. Allein deshalb lohnen sich Produkt-Konfiguratoren.
Konfiguratoren wie der Vorwerk-Konfigurator lohnt sich in jedem Fall bei umfangreichen Produktpaletten bzw. Produkten, die unterschiedliche Ansprüche erfüllen. Der Kunde bekommt so schneller einen Überblick und kann seine Suche einfach eingrenzen. Gleichzeitig stellt der Verkäufer seine Produktpalette vor und führt auf diese Weise durchs Sortiment. Die Verkaufschancen erhöhen sich.
Sind Konfiguratoren kostspielig?
Wie teuer die Programmierung eines Konfigurators ist, hängt von den Ansprüchen des Kunden und den vorhandenen Voraussetzungen ab. Existiert bereits ein ähnlicher Konfigurator, mit dem gearbeitet werden kann, sinken die Kosten um ein Vielfaches. Es sind lediglich Modifikationen notwendig, die zahlenmäßig in keinem Verhältnis zu einer Neuprogrammierung stehen. In diesem Fall kann meistens auf einen Prototyp verzichtet werden, da der vorhandene Konfigurator oft schon getestet wurde.
Auch der Umfang der Funktionen, die der Konfigurator bieten soll, spielen eine Rolle. Wird ein virtueller Berater benötigt, der an fragebedürftigen Stellen Rede und Antwort steht? Wie soll die Darstellung der Bilder sein: 2D oder 3D? Soll die Einbindung von Videos möglich sein?
Um unschöne Überraschungen zu vermeiden, erstellen wir ein unverbindliches Angebot, an dem sich unsere Kunden orientieren können. Dazu führen wir ein Erstgespräch, in dem alle Anforderungen an den Konfigurator abgedeckt werden. So verschaffen wir uns ein erstes Bild und können Ihnen ein realistisches Angebot unterbreiten.
Konfiguratoren mit Support?
Die meisten Konfiguratoren funktionieren ähnlich. Es gibt ein Frontend (Das, was der Kunde am Computer sieht) und ein Backend (Die Bedieneroberfläche, mit der der Hersteller/Verkäufer arbeitet.). Diese Bedieneroberfläche ähnelt einer Excel-Datei und ist ebenso einfach handelbar. Mit geringen Computerkenntnissen ist es möglich, Daten, Dokumente, Bilder, Videos, etc. einzupflegen. Hakt es doch einmal irgendwo, steht der Support uneingeschränkt zur Verfügung.
Wie wird der Konfigurator eingebunden?
Die Möglichkeiten, den Konfigurator einzubinden, sind verschieden. So ist eine Implementierung per PlugIn am einfachsten, da hier einfach nur das PlugIn installiert werden muss. Eine weitere Möglichkeit ist das Einbinden per IFRAME, JavaScript oder neuem Button. Eine nachträgliche Implementierung ist problemlos möglich. Meist genügen nur wenige Handgriffe, um das Tool in den bestehenden Online-Shop bzw. Webseite zu integrieren. Der Konfigurator ist sofort einsatzbereit.
Können auch Partner den Konfigurator nutzen?
Es ist möglich, den Konfigurator auch mit Partner-Seiten zu verlinken. Die Einbindung ist per PlugIn, IFRAME, JavaScript oder mit einer Verlinkung zum Hersteller möglich. Ein Klick genügt und der Kunde kann den Konfigurator genauso nutzen wie auf der Herstellerseite.