3d-Produktvisualisierung rendering Beispiel

Was ist 3D-Produktvisualisierung?

3D-Produktvisualisierung startet immer bei der Nachbildung eines Produktes durch ein 3D-Modell. Oft liegen diese Modelle in der Design- oder Konstruktionsabteilung schon vor, manchmal müssen sie erstellt werden. Dieser Content kann dann auf sehr verschiedene Weise ausgespielt werden: Indem man das Modell „künstlich“ fotografiert (Renderings) und als Bild zeigt, es live in 3D vorführt oder sogar per Augmented Reality in die Welt des Kunden bringt.

Ein großer Vorteil ist der kalkulierbare Aufwand – finanziell und zeitlich. Auf Webseiten, Online-Shops oder Social-Media Kanälen wecken 3D-visualisierte Produkte die Aufmerksamkeit der Nutzer. Besonders die technische Raffinesse dieser Darstellungen bringt neue Verkaufschancen mit sich. Endlich kann ein Produkt mit all seinen Produkteigenschaften (Form, Farbe, Oberfläche, Material etc.) abgebildet werden.

Es werden modernste Technologien eingesetzt, die für die Gaming Branche und für die Animationen der Hollywood-Blockbuster entwickelt wurden – jetzt verfügbar für den Online-Handel!

In diesem Artikel erklären wir:

  1. Wie funktioniert 3D-Produktvisualisierung?
  2. Vom CAD- zum 3D-Modell
  3. Vorteile der 3D-Produktvisualisierung
  4. Technik: Das Vorgehen – WebGL oder Rendering?
  5. Was kostet Produktvisualisierung?

1. Wie funktioniert 3D-Produktvisualisierung?

3d-Produktvisualisierung Beispiel Sessel

Am Anfang steht in jedem Fall das 3D-Modell.

Ein 3D-Modell ist eine Datei, die eine Beschreibung der Form eines Produktes enthält und der Beschaffenheit seiner Oberflächen.

Das 3D-Modell kann aus CAD-Daten gewonnen (s.u.) oder eigens erstellt werden.

Es sind darin alle Informationen enthalten, um das Produkt virtuell fotografieren zu können – dabei entstehen beeindruckende Bilder, die heutzutage nicht mehr von Fotos zu unterscheiden sind. Zum Einsatz kommt dabei eine Rendering-Software (z.B. Blender).

Die gleiche Datei kann aber – wenn sie nicht zu groß ist – zur Live-3D-Darstellung im Web und für Augmented Reality genutzt werden. Technisch kommen dafür WebGL bzw. die AR-Komponenten der mobilen Geräte zum Einsatz.

Weitere technische Infos, finden Sie hier: 3D-Modellierung


Dynamische 3D-Modelle

Unterstützung für Produkte nach Maß

Dynamische 3D-Modelle besitzen eine besondere Funktion: Sie passen sich den Nutzer-Angaben an.

Produkte nach Mass hatten es bis jetzt schwer im Internet. Aufwändige Produkt-beschreibungen, Skizzen und eine rege Kundenkommunikation bildeten den Verkaufsprozess ab. Mit 3D-visualisierten Produkten wird der Vertriebsprozess gekürzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem kurzen Video zeigen wir, wie in Abhängigkeit zur Breite das Terrassendach breiter bzw. schmaler wird.

2. Vom CAD- zum 3D-Modell

CAD-Modelle werden in einer CAD-Software im Konstruktionsprozess erstellt. Sie liegen bereits vor, also möchte man sie gern für die 3D-Produktvisualisierung nutzen. Das geht auch, allerdings ist dabei einiges zu bedenken:

CAD-Modell zu 3D-Modell

! Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, die Dateigröße von 200 MB auf 1-2 MB zu reduzieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Von CAD-Modellen zum 3D-Produktkonfigurator

3. Vorteile der 3D-Produktvisualisierung?

4. Technik: Das Vorgehen – Live-3D vs. Rendering!?

Produktvisualisierung mit Live-3D

Live-3D wird eingesetzt z. B. bei Produkt-Konfiguratoren oder 3D-Animationen. Der ursprüngliche Einsatz lag im Gamingbereich, damit hochauflösende Browsergames von allen Geräten ohne verminderte Rechenleistung ausgeführt werden konnten. Dadurch wird das Produkt auch interaktiv und kann vom Nutzer verändert werden. Das ist auch auf mobilen Geräten kein Problem. In Hinsicht auf die hohe mobile Internetnutzung – ein klarer Vorteil!

3D-Konfigurator-Schrank-modell-objectcode

3D-Modell eines Schranks in Live 3D.

Produktvisualisierung durch Rendering

Das Rendering ist eigentlich der „Vorreiter“ aller Produktvisualisierungen. Gerenderte Szene wurden zu Beginn in der Architektur eingesetzt. Jedoch wurde diese Methode schnell für die Produktvisualisierung erfolgreich adaptiert. Das Ergebnis sind „normale“ Bilder, deren Einsatz z.B. im Shop technisch sehr einfach ist. Die Darstellungsqualität ist sehr hoch. Gerenderte Produktbilder sind von Fotografien nicht mehr zu unterscheiden.

Produktvisualisierung Rendering

Das gleiche Modell, diesmal aus einer Rendering-Software.


Aus der Praxis:

In diesem Projekt konnten wir beide Techniken verknüpfen: Live-3D und Rendering. Die Klinker sind vom Nutzer freiwählbar und passen sich der entsprechenden Auswahl an (weiß, rot, grau, anthrazit). Die 3D-Szene (Haus, Garage, Garten) wurde jedoch gerendert und wirkt fotorealistisch. Diese Verknüpfung verleitet den Nutzer direkt zum Ausprobieren, der verschiedenen Klinker-Farben und unterstützt seine Vorstellungskraft.


Weitere Artikel zum Einsatz von Renderings:

5. Was kostet 3D-Produktvisualisierung?

Ein weiterer Vorteil der Produktvisualisierung: die Kosten sind kalkulierbar! Mit nur einem 3D-Modell kann das komplette Produkt mit all seinen Eigenschaften dargestellt werden – welcher Fotograf könnte dieses tun? Das heißt, Sie können die 3D-Modelle immer wieder einsetzen und neue Farben darstellen lassen – ohne ein großes Shooting zu organisieren. Ihr 3D-Modell ist zudem für zukünftige technische Einsatzmöglichkeiten vorbereitet. Die Modelle sind für Augmented- sowie Virtual Reality Anwendungen einsatzbereit.

Fazit:

Die 3D-Produktvisualisierung ermöglicht, gerade varianten- und konfigurierbare, Produkte komplett abzubilden. Alle Farben, Oberflächen und Materialien sind darstellbar – für den Online-Shop oder den Konfigurator.

Die Herstellungskosten sind kalkulierbar und die 3D-Modell können für weitere Zwecke, z.B. AR- oder VR-Anwendungen, genutzt werden.

Produktvisualisierung im Kaminofen-Konfigurator