julia

mobiles Arbeiten bei ObjectCode

Mobiles Arbeiten: Kollegen schätzen Flexibilität & Freiraum bei ObjectCode

Küchentisch, Co-Working-Büro, Campingplatz: Die Zukunft der Arbeit ist mobil. Die Corona-Pandemie hat klassische Arbeitsmodelle auf den Kopf gestellt. 36 Prozent der Beschäftigten waren aufgrund der COVID-19-Pandemie zwischen August 2020 und Februar 2021 immer noch oder wieder im Home-Office.1 Bei uns, der ObjectCode GmbH, sieht es nicht anders aus. Vor der Pandemie konnten unseren Mitarbeiter bereits flexibel ihre Arbeitszeiten einteilen. Doch Corona hat uns gezeigt, es …

Mobiles Arbeiten: Kollegen schätzen Flexibilität & Freiraum bei ObjectCode Weiterlesen »

Projektablauf Produkt Konfigurator

IT-Projektablauf bei Produkt-Konfiguratoren

Agil, iterativ, professionell Agil und iterativ: keine leeren Worthülsen, sondern gelebte Projekt-Realität! Eine Produktkonfigurator-Entwicklung findet nicht von heute auf morgen statt. Aber was sich zunächst aufwändig und kostenintensiv anhört, ist bei einem genaueren Blick nur noch halb so wild. Denn wenn Erfahrung, Projektmanagement und Planung stimmen, ist das schon die halbe Miete. Die andere Hälfte kommt automatisch mit einer agilen und iterativen Arbeitsweise.   Bei ObjectCode gehört dieses Vorgehen …

IT-Projektablauf bei Produkt-Konfiguratoren Weiterlesen »

Direktvertrieb erfolgreich mit Produktkonfiguratoren

Drei, zwei, eins: Direktvertrieb, du bist jetzt meins!

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast 60 Prozent aller Kunden, die schon einmal Ware direkt beim Hersteller gekauft haben, fühlten sich dort besser aufgehoben und beraten als beim Händler.[1] Und während Zahlen Fakten belegen, sind die vielen neuen Marken-Stores in deutschen Innenstädten ebenfalls ein deutliches Signal: Nämlich, dass sich der Direktvertrieb (D2C) lohnt. Lego und …

Drei, zwei, eins: Direktvertrieb, du bist jetzt meins! Weiterlesen »

Wie erfolgt die Konfigurator-Anbindung?

Wie funktioniert die Konfigurator-Anbindung an meine Website?

Konfiguratoren sind aus modernen, herstellenden Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei variablen Produkten ermöglichen sie Kunden beim Bestellprozess die Erstellung eines individuellen Produktes, das an die Bedürfnisse und Vorstellungen des Kunden angepasst ist. Viele unserer Kunden fragen uns, wie ein Konfigurator an einen Shop angebunden wird. 

D2C - Hersteller können online direkt an den Kunden verkaufen

D2C: Kunde an Hersteller:„Hier bin ich und will kaufen – ohne Umwege!“

Warum Vertrieb und Marketing von Herstellern spätestens jetzt auf Direktvertrieb (D2C) setzen sollten: Denn nicht nur Endkunden profitieren von einer reibungslosen, digitalen Customer-Journey. Sondern auch Hersteller, z. B. indem sie vom stationären Einzelhandel unabhängiger werden und direkter und mehr mit ihren Kunden kommunizieren. Schlaue Digitalisierungs-Tools wie Produktkonfiguratoren für individualisierbare Produkte können dabei das i-Tüpfelchen für …

D2C: Kunde an Hersteller:„Hier bin ich und will kaufen – ohne Umwege!“ Weiterlesen »

Digitalisierung im Handwerk Interview mit Handwerk Connected

Digitalisierung im Handwerk: Wie können Personalengpässe vermieden werden?

In diesem Interview sprechen wir mit Natascha Swientek (Mitgründerin Handwerk Connected), über die Chancen der Digitalisierung im Handwerk. Welche digitalen Möglichkeiten bestehen, wenn Aufträge abgesagt werden und Personal effizient eingesetzt werden muss? Oder ein Partner im Fremdgewerk fehlt – wo kann die Suche beginnen? Und wie können Personalengpässe bei Auftragsspitzen kompensiert werden? Mit einem erfahrenen …

Digitalisierung im Handwerk: Wie können Personalengpässe vermieden werden? Weiterlesen »

3d-Produktvisualisierung rendering Beispiel

Was ist 3D-Produktvisualisierung?

3D-Produktvisualisierung startet immer bei der Nachbildung eines Produktes durch ein 3D-Modell. Oft liegen diese Modelle in der Design- oder Konstruktionsabteilung schon vor, manchmal müssen sie erstellt werden. Dieser Content kann dann auf sehr verschiedene Weise ausgespielt werden: Indem man das Modell „künstlich“ fotografiert (Renderings) und als Bild zeigt, es live in 3D vorführt oder sogar …

Was ist 3D-Produktvisualisierung? Weiterlesen »

Frage: Was ist ein 3D-Produktkonfigurator - Objectcode

Was ist ein 3D-Produktkonfigurator?

Ein 3D-Produktkonfigurator wird im Internet eingesetzt, um variantenreiche Produkte zu verkaufen. Die technischen Voraussetzungen wurden in den letzten Jahren verfeinert, so dass Nutzer 3D modellierte Produkte von jedem Gerät abrufen können. Die hohe Nutzer-Nachfrage bestätigt den Erfolg von konfigurierbaren Produkten. Die Google-Suchanfragen von Konfiguratoren (z. B. Schrankkonfigurator oder Fensterkonfigurator) zeigen, dass die monatlichen Anfragen im …

Was ist ein 3D-Produktkonfigurator? Weiterlesen »

Hacker Schrankenkonfigurator

Parkschranken-Konfigurator für Hacker

Der Konfigurator ist ein echter USP: Hacker ist bislang der einzige Anbieter von Parkschranken, der einen Konfigurator nutzt.  Ziel Ein 3D-Konfigurator sollte Kunden die Produktvielfalt für eine bestimmte Parkschrankenreihe und die zugehörigen Bediensäulen näherbringen. Herausforderung Die große Anzahl an Konfigurationsparametern und entsprechenden -regeln. Auch die 3D-Animation forderte heraus. Lösung Ein nutzerfreundlicher 3D-Konfigurator mit komplexer Auswahllogik, …

Parkschranken-Konfigurator für Hacker Weiterlesen »

weiterempfehlung-kfg_1920

Exklusive Umfrage: Trends 2020 im E-Commerce

Nahezu jeder Käufer bestätigt, dass 3D-Darstellungen eines Produktes und der Einsatz von Augmented Reality die Kaufentscheidung deutlich positiv beeinflussen. Händler reagieren darauf und wollen diese innovativen Techniken einsetzen. Erfahren Sie hier mehr über unsere exklusive Umfrage zum Thema Trends im E-Commerce.