Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Spielräume des E-Commerce maßgeblich revolutioniert: Branchenübergreifende Erfahrungswerte zeigen, dass die Möglichkeit zur kundenspezifischen Individualisierung von Produkten eine wertvolle Bereicherung darstellt – auch für Ihre digitale Vertriebsplattform. Dazu wird typischerweise eine Software zur Produktkonfiguration eingesetzt, die es dem Nutzer erlaubt, verschiedene Parameter des Artikels passgenau an die eigenen Wünsche anzupassen.
Die Vorteile einer solchen Vorgehensweise gegenüber dem klassischen Online-Vertrieb sind zahlreich:
So entfällt nicht nur die Notwendigkeit für Warenkataloge mit hunderten Angeboten, die jeweils nur eine Variante des Kernprodukts darstellen; auch erhält der Nutzer einen dreidimensionalen ersten Eindruck des fertigen Produkts.
Gewünschte Anpassungen können selbst, kontaktlos und ohne vertiefte technische Kenntnisse vorgenommen werden, was wiederum Ihre Vertriebs- und Service-Kapazitäten entlastet.

Somit können sowohl im B2B als auch im B2C-Kontext Prozesse wesentlich verschlankt und gleichzeitig neue Absatzpotenziale erschlossen werden. Weitere Hintergründe und Mechanismen der Produktkonfiguration lernen Sie in diesem Artikel kennen!
Digitalisierung und Systematisierung des Angebots als Grundvoraussetzung für erfolgreiche 3D-Produktkonfiguration
Um die Konfiguration Ihres Angebots mit verschiedenen Individualisierungsmöglichkeiten umzusetzen, muss die Software mit einer entsprechenden Datengrundlage ausgestattet werden.
Hier gilt es, Ihre physische Produktpalette in digitale Pendants zu überführen.
Bestehen hierzu bereits Anlagen in Form von PDM- oder CAD-Daten, können diese in der Regel von der Produktkonfigurations-Software importiert werden.

In Verbindung mit Datensätzen aus bereits verwendeten ERP- oder CRM-Systemen bündelt der Konfigurator die vorliegenden Informationen zu einer umfassenden Wissensdatenbank, die als multifunktionale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde fungiert.
Die Software ist in der Lage, im späteren Konfigurationsprozess einer vordefinierten Produktlogik, also einer Art „Regelwerk“, zu folgen: So können, je nach Branche und Angebot,
- etwa funktionale Abhängigkeiten,
- geometrische Vorgaben,
- Mindest- oder Höchstabstände,
- Material- und Farbkombinationen,
- oder auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben vollautomatisiert berücksichtigt werden.
Der Kunde generiert ein individuelles Produkt, dessen Realisierbarkeit bereits im Voraus garantiert werden kann, ohne dass es einer zusätzlichen Prüfung bedarf.
Unterstützt durch qualifizierte Beratungsleistungen, spätere Änderungsmöglichkeiten „on the fly“ oder die animierte Darstellung späterer Produktfunktionen erweist sich der Konfigurator also als echte Allround-Lösung für Ihren Vertrieb.
Wie die Konfigurationsmöglichkeit von Produkten Ihren Vertrieb bereichert
Mit dem Einsatz einer Software zur 3D-Produktkonfiguration verschaffen Sie sich einen elementaren Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern am Markt.
Entscheiden Sie sich für die Implementierung eines digitalen Produktkonfigurators, erhöhen Sie somit die Reichweite Ihres Angebots immens und können sich effektiv von anderen Unternehmen abheben, die auf andere Vertriebswege zurückgreifen.

Sowohl für Händler als auch Hersteller wird auf diese Weise eine praktische Möglichkeit geschaffen, das eigene Produkt leicht verständlich, interaktiv und anpassbar zu präsentieren. Kein anderes Vertriebstool bietet einen so umfangreichen Funktionsumfang bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

Die interne Anpassung der Software ist unterdessen selbst für neue Mitarbeiter intuitiv erlernbar. Ressourcen aus Administration, Beratung, Logistik und Retouren-abwicklung werden effektiv geschont. Somit erweist sich die digitale Produktkonfiguration als unerlässlicher Bestandteil einer digitalen Geschäftsstrategie.
Vorgefertigte Software zur Produktkonfiguration als einfache Möglichkeit der Implementierung
Wenn sich Unternehmen in der Vergangenheit für die Einbindung eines Produktkonfigurators entschieden haben, war dies in der Regel mit der Programmierung einer völlig neuen Software verbunden. Dieser Weg bietet zweifelsohne eine Reihe von Vorteilen, wie die maßgeschneiderte Anpassung an das eigene Warenangebot oder die Einrichtung exklusiver Funktionen auf Wunsch.
Gleichzeitig birgt eine solche beauftragte „Eigenkreation“ allerdings auch diverse Nachteile: Von erhöhten Kosten aufgrund der individuellen Erstellung und Pflege bis hin zu unberechenbaren Zeitaufwänden für das notwendige Controlling der Programmierarbeiten können solche Projekte das gewünschte Ziel schnell verfehlen.
Hier bietet es sich an, auf eine standardisierte Produktkonfigurator-Software wie den K3-Konfigurator von ObjectCode zurückzugreifen:
Unser Tool zur Produktkonfiguration kann für zahlreiche Branchen adaptiert werden, folgt dabei stets dem gleichen Grundkonzept und wird durch unsere IT-Spezialisten stetig weiterentwickelt. Um bei der Präsentation und Konfiguration Ihres Angebots dennoch keine Kompromisse eingehen zu müssen, können punktuelle Anpassungen an Ihr Geschäftsfeld unkompliziert eingearbeitet werden.
Gleichzeitig bleiben Ihnen alle Vorteile einer ganzheitlichen Konfigurator-Lösung erhalten, sodass Sie unter anderem von einer hochwertigen Benutzerführung, responsivem Design je nach Endgerät oder Augmented Reality profitieren. Nutzen Sie die Stärken unserer vielfach erprobten K3-Plattform und verbinden Sie umfassende Funktionsvielfalt mit der Verlässlichkeit eines bewährten Grundgerüsts!

3D-Visualisierungen und Augmented Reality zeigen das Potenzial der Produktkonfiguration

Beispiel: Messestand-Konfigurator. Statt komplexe Produktbroschüren zu studieren, wird der Messestand online konfiguriert.
Moderne Konfigurator-Standardsoftware ist dank technologischer Innovationen in der Lage, beeindruckende Präsentationsergebnisse für Ihr individuelles Warenangebot zu erzielen. Gerade der Anspruch im B2B-Bereich ist hier in den letzten Jahren merklich gestiegen. Kunden wünschen sich einfach verständliche, anschauliche Impressionen des Produktes, ohne komplexe Tabellen, Diagramme oder Teilelisten verstehen zu müssen.
Da Gewerbetreibende mittlerweile die Stärken von Konfiguratoren aus dem B2C-Kontext kennen, erwarten sie diese zunehmend auch im betrieblichen Kontext; der Unternehmer wird zum „Industrial Consumer“.
Hier kommen Schlüsselbegriffe wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ins Spiel:
Mittels fortgeschrittener Kamera- und Softwaretechnologie wird das Ergebnis einer gewerblichen Produktkonfiguration – sei es die HighTech-Fertigungsanlage oder die Gastronomie-Inneneinrichtung – via Smartphone oder VR-Brille unmittelbar in der realen Arbeitsumgebung abgebildet.

In einer solchen Live-Ansicht können weiterhin interaktiv Änderungen am gewünschten Produkt vorgenommen werden, ohne dass hierfür die Erfahrung eines externen Produktexperten notwendig wäre. Auch hier bietet Ihnen unser K3-Konfigurator eine Vielzahl hochwertiger Visualisierungsoptionen, die wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Erstgespräch anhand anschaulicher Case Studies demonstrieren.
Zur zeitnahen Terminvereinbarung rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0231 / 58 69 58 – 0 an. Auch über unser Kontaktformular können Sie schnell und unkompliziert Kontakt zu uns aufnehmen. Wir freuen uns, schon bald von Ihnen zu hören!
Illustrationen: undraw.com